Single logo

Online BMI-Rechner

Berechne deinen Body-Mass-Index (BMI) sofort mit AiMuo. Finde heraus, ob du untergewichtig, normal, übergewichtig oder fettleibig bist – und beginne, deine Gesundheit wissenschaftlich zu managen.
calc bmi hero image
Jetzt berechnen

So berechnest du deinen BMI

1. Gib deine Daten ein

Trage deine Körpergröße und dein Gewicht ein. Wähle optional dein Geschlecht aus.

2. Auf 'Berechnen' klicken

Klicke auf den Button „Berechnen“, um sofort deinen BMI-Wert zu sehen.

3. Ergebnis anzeigen

Sieh deine BMI-Kategorie – Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht oder Adipositas – und erhalte passende Gesundheitstipps.

Was ist der BMI (Body-Mass-Index)?

Der BMI (Body-Mass-Index) ist eine weltweit anerkannte Methode zur Bewertung des Verhältnisses von Körpergewicht zu Körpergröße. Er berechnet sich durch das Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. Der BMI hilft dabei, schnell einzuschätzen, ob jemand untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig ist.

Warum ist der BMI wichtig für die Gesundheit?

Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 gilt als gesund. Werte darunter deuten auf Untergewicht hin, höhere Werte können auf Gesundheitsrisiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes hinweisen. Die regelmäßige Überprüfung des BMI kann dabei helfen, den eigenen Gesundheitszustand besser zu verstehen und rechtzeitig gegenzusteuern.

Wie hält man ein gesundes BMI-Gleichgewicht?

Ein idealer BMI basiert auf einem gesunden Lebensstil: regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Experten empfehlen mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche – etwa Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen – sowie den Verzicht auf zucker- und fettreiche Lebensmittel.

Für wen ist der BMI weniger aussagekräftig?

Der BMI ist ein hilfreicher Richtwert, aber nicht für alle Personengruppen geeignet – zum Beispiel nicht für Kinder, Schwangere oder Sportler mit viel Muskelmasse. Da der BMI nicht zwischen Muskel- und Fettgewebe unterscheidet, sollte er in solchen Fällen mit anderen Kennzahlen wie Körperfettanteil oder Taillenumfang kombiniert werden.

BMI-Werte richtig verstehen

Der Body-Mass-Index (BMI) dient weltweit als Basis zur Einschätzung von Übergewicht und Gesundheitsrisiken. Er berechnet sich als Gewicht (kg) geteilt durch Größe (m) zum Quadrat. 1. Gesundheitsrisiken erkennen: Ein zu hoher oder zu niedriger BMI kann auf chronische Erkrankungen oder Mangelernährung hinweisen. 2. Ziele definieren: Mit dem BMI lassen sich persönliche Ernährungs- und Trainingspläne besser abstimmen. 3. Fortschritte verfolgen: In Kombination mit Körperfettwerten und Taillenumfang lassen sich Trends der Körperzusammensetzung genau analysieren.

Vorteile eines Online-BMI-Rechners

Ein Online-BMI-Rechner ist ein schnelles und kostenloses Tool zur Selbsteinschätzung. Einfach Größe und Gewicht eingeben – der BMI wird sofort berechnet. Es ist keine Registrierung oder App notwendig. Ideal für spontane Gesundheitschecks am Desktop oder Smartphone.

Warum ist der BMI ein wichtiger Referenzwert?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt den BMI als Standardmaß zur Erkennung von Übergewicht und Mangelernährung. Er liefert Hinweise auf mögliche Stoffwechselstörungen oder viszerale Fettverteilung und ist daher unverzichtbar für eine fundierte Gewichtskontrolle.

BMI mit Körperfett, Taillenumfang & BMR kombinieren

Ein alleiniger Blick auf den BMI kann täuschen – etwa bei muskulösen Menschen, die fälschlich als übergewichtig gelten. Daher sollte der BMI mit Kennzahlen wie Körperfettanteil, Taille-Hüft-Verhältnis (WHR) oder Grundumsatz (BMR) kombiniert werden, um ein realistisches Gesamtbild zu erhalten.

Weitere Tools entdecken

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird (kg/m²). Geben Sie einfach Ihre Daten in unseren BMI-Rechner ein – das Ergebnis erscheint sofort.

Ein gesunder BMI-Wert für Erwachsene liegt zwischen 18,5 und 24,9. Werte unter 18,5 gelten als Untergewicht, 25–29,9 als Übergewicht und ab 30 spricht man von Fettleibigkeit (Adipositas).

Der BMI liefert gute Anhaltspunkte für Erwachsene, ist aber weniger geeignet für Sportler, Schwangere oder Personen mit viel Muskelmasse. In solchen Fällen sollten zusätzliche Messwerte wie Körperfettanteil oder Taillenumfang herangezogen werden.

Indem Sie Ihren BMI regelmäßig messen, erkennen Sie frühzeitig Abweichungen. Kombinieren Sie die Werte mit einem gesunden Lebensstil – dazu gehören ausgewogene Ernährung und Bewegung. Bei extremen Werten empfiehlt sich ärztlicher Rat.

Das könnte auf sogenannte 'versteckte Fettleibigkeit' hindeuten – der BMI ist normal, aber der Fettanteil zu hoch. Dies kann trotzdem Gesundheitsrisiken bergen. Lassen Sie sich idealerweise zusätzlich mit einer Körperfettanalyse beraten.

Für Kinder und Jugendliche gelten alters- und geschlechtsspezifische Perzentilkurven. Diese zeigen, wie der BMI im Vergleich zu Gleichaltrigen einzuordnen ist. Die WHO bietet offizielle Referenzwerte zur Einordnung.

Nein, während der Schwangerschaft verändert sich das Gewicht auf natürliche Weise. Daher ist der BMI in dieser Zeit nicht aussagekräftig. Halten Sie sich lieber an ärztlich empfohlene Gewichtskontrollen.

Setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit weniger Zucker und Fett sowie auf regelmäßige Bewegung. Empfohlen sind wöchentlich mindestens 150 Minuten moderates Training. Starten Sie sanft und nachhaltig – idealerweise mit professioneller Begleitung.

Der BMI bewertet das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße. Der Grundumsatz (BMR) beschreibt hingegen, wie viele Kalorien Ihr Körper im Ruhezustand verbrennt. Beide Werte ergänzen sich ideal zur Planung von Diät- oder Fitnessprogrammen.